Fachbereich
2. & 3. Fremdsprache

Französisch

Warum Französisch lernen?
Mehr als 200 Millionen Menschen sprechen Französisch in der gesamten Welt. In 32 Staaten, z.B. in Belgien, Kanada und der Schweiz, ist Französisch die Amtssprache.

Frankreich und Deutschland sind durch eine langjährige Partnerschaft eng miteinander verbunden . Beide Länder haben eine zentrale Rolle in Europa.

Mit fundierten Französischkenntnissen kann man einen der wichtigsten Arbeitsmärkte erschließen und gleichzeitig öffnen sich die Tore zu einem Land Europas, das spannende Investitions-, Forschungs- und Technologieräume besitzt.

Angebote des Institut Français, die an unserer Schule genutzt werden

France Mobil
Das France mobil motiviert Schüler zum Erlernen der französischen Sprache und gibt interessante Einblicke in Kultur und Landeskunde Frankreichs.

Cinéfête
Beim französischen Jugendfilmfestival werden französische Filme in Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt.

DELF
Die DELF- Zertifikate sind standardisiert und in der ganzen Welt anerkannt.

Die Prüfungen werden vom Centre international d’études pédagogiques entwickelt und von der Kulturabteilung der französischen Botschaft verwaltet.

Sprembergs Partnergemeinde Mars-la-Tour und ein beginnender Austausch

Seit dem Schuljahr 2024/25 besteht ein enger Kontakt zu Sprembergs Partnergemeinde Mars-la-Tour. Eine kleine Gruppe von Schülerinnen konnte 2024 in Begleitung von zwei Lehrerinnen zum ersten Mal nach Mars-la-Tour reisen um dort in Gastfamilien eine Woche lang Kultur und Sprache hautnah erleben und somit zum interkulturellen Austausch der beiden Länder beitragen zu können. Unterstützt wurde diese Fahrt durch den Georgenbergverein Spremberg und den Förderverein des Gymnasiums.

Die Französischlehrkräfte sowie die Stadt Spremberg sind bemüht diesen Austausch aller 2 Jahre fortzuführen.

Latein

Russisch

Im Rahmen der Russischausbildung und der Städtepartnerschaft Spremberg-Shelesnogorsk gibt es seit 2017 die Schulpartnerschaft zum Gymnasium Nr. 1. Hierzu reisten Schüler und Schülerinnen der Klassen 8-12 nach Briefkontakten und Skype Konferenzen nach Russland, um die russischen Partner endlich persönlich kennenzulernen. Diese unvergesslichen Tage sowie der Gegenbesuch in Spremberg führten nicht nur zur Motivation, sich noch intensiver mit der Sprache und der Kultur Russlands zu beschäftigen, sondern vor allem auch zu sehr engen und nachhaltigen persönlichen Beziehungen.

Spanisch

¿Por qué aprender español? Warum Spanisch lernen?

Spanisch ist mit 400 Millionen Sprechenden die am dritthäufigsten gesprochene Sprache der Welt und wird in mehr als 20 Staaten weltweit gesprochen. Somit lernt ihr nicht nur euch in Spanien zu verständigen, sondern erschließt Mittel- und Südamerika gleich mit.
Auf diese Weise lernt ihr einen facettenreichen Kulturraum kennen. Dieser prägt euch vermutlich schon heute mehr als ihr euch vorstellen könnt. Sicherlich habt ihr schon Lieder von Álvaro Soler, Selena Gomez, Luis Fonsi und Shakira gehört. Auch Namen wie Messi, Maradona und Frida Kahlo sind euch bestimmt nicht unbekannt. Vielleicht hattet ihr aber auch eher kulinarischen Kontakt durch Nachos, Tacos oder Chili con Carne. Wie ihr seht ist der spanischsprachige Kulturraum sehr vielseitig und allgegenwärtig.

Darüber hinaus stammen viele wichtige Geschäftspartner Deutschlands aus Hispanoamerika und Spanien. Somit lernt ihr eine Welthandelssprache und offizielle Sprache internationaler Gremien der EU, welche euch in eurem späteren Berufsleben viele Türen öffnen kann.

Spanisch am ESG
Spanisch könnt ihr an unserer Schule als zweite Fremdsprache neben Russisch und Französisch ab Klasse 7 wählen und bis zum Abitur fortsetzen. Hierbei stehen euch die Fachlehrerinnen Frau Lenis, Frau Urban, sowie Referendare/ Referendarinnen zur Seite.

Unterrichtsinhalte – Contenidos de la asignatura
Sekundarstufe I: Die Lernenden werden in den Kompetenzbereichen Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören gefördert. Hierbei werden sie durch alltagsorientierte Themen auf die Kommunikation in spanischsprachigen Ländern vorbereitet.

Sekundarstufe II: In der Sek II setzen sie sich nun mit vielschichtigen, gesellschaftlichen Problemen auseinander:

– La geografía de España
– Los países latinoamericanos
– El turismo
– Las costumbres españolas y latinoamericanas
– La cocina española, mexicana, …
– Los jóvenes
– Los derechos de los niños, niños de la calle
– Los problemas de la inmigración

¡Viva el español!