Fachbereich
Englisch
Zweifellos trägt das Erlernen einer Fremdsprache nicht nur zur Kommunikation zwischen den Kulturen, sondern auch zur Persönlichkeitsentwicklung bei.
Das Vermitteln der englischen Sprache spielt dabei eine fundamentale Rolle und wird am ESG auf hohem Niveau praktiziert.
Neben den allgemeinen Inhalten der verbindlichen Rahmenlehrpläne, wie zum Beispiel Themen des alltäglichen Lebens (vorrangig Sekundarstufe I) und landeskundlichen sowie politischen Themen (vorrangig Sekundarstufe II), werden folgende Kompetenzen permanent entwickelt und gefestigt:
- Interkulturelle kommunikative Kompetenz
- Hör-/ Hörsehverstehen
- Leseverstehen
- Schreiben
- Sprechen
- Sprachmittlung
- Text- und Medienkompetenz
Darüber hinaus bieten die Fachkolleginnen und –kollegen in jedem Schuljahr interessierten Schülerinnen und Schülern zusätzliche Herausforderungen auf Bundesebene an:
1. Big Challenge (Kl. 5-9)
2. Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Einzel-/ Gruppenwettbewerb Kl. 7-10)
In den vergangenen Jahren erzielten die Schülerinnen und Schüler des ESG in beiden Wettbewerbsformaten hervorragende Ergebnisse.
Eine Förderung stellt auch unser Angebot „English Drama“ im Wahlpflichtbereich in Klasse 9 dar. Zusätzlich gewinnen die Schülerinnen und Schüler weitere Einblicke in die englischsprachige Theaterwelt durch:
- Projekt Klasse 5
- Projekt Klasse 11
- Theaterbesuche
Aktuelles aus dem Fachbereich
NO EDI
In der Herbstprojektwoche war eine Reise nach Schottland, Edinburgh geplant, welche unglücklicherweise von der Airline gestrichen wurde.
Trotz der Enttäuschung der Mitreisenden, gestalteten wir eine großartige Woche, die für jeden etwas bereithielt. Am Montag hielten wir es mit einer Besprechung über die kommende Woche schlicht. Am Dienstag machten wir es uns gemütlich mit einem Picknick, um uns zu akklimatisieren.
Da uns die Edinburgh- City gefehlt hatte, veranlasste uns dies nach Berlin zu fahren, um ein wenig Großstadtklima zu schnuppern. Dort durften wir individuell Museen und Freizeit genießen.
Am Donnerstag hatten wir in Schottland einen Kinoabend geplant, den wir nun nach Spremberg verlegten. Der letzte Tag unserer NO EDI Reise leitete uns auf den Tennisplatz in Spremberg zu einem Tennisworkshop, womit wir die Woche sportlich abrundeten.
Zusammenfassend konnten wir uns mit den zahlreichen Aktivitäten gut ablenken. Die Woche brachte uns viele neue Bekanntschaften und vor allem viel Spaß. Und unsere Hoffnung nach Schottland zu reisen bleibt bestehen.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Dobbermann für das Grill-Sponsoring, dem Kino Spremberg, Herrn Keller & Herrn Kellner vom Tennisverein, natürlich bei den Eltern, die uns bei der Rückreise vom Flughafen unterstützt haben, dem Reisebüro Alpetours und vor allem unseren mitreisenden Lehrerinnen Frau Züge, Frau Lehmann und Frau Wern. 🙂
A. Mader