Fachbereich
GeWi

Geschichte

Leitsatz: “Geschichte, im höheren Sinne des Wortes, ist einzig jene Vergangenheit, welche noch gegenwärtig im Bewusstsein des Menschen gestaltend weiterlebt.” (Houston Stewart Chamberlain)

Der Geschichtsunterricht
Unsere Generation erlebt die Nachhaltigkeit einer Geschichtsepoche des 20. Jahrhunderts. Deshalb können die Worte von Chamberlain nicht besser gewählt werden. In Verantwortung unserer Gesellschaft gegenüber lernen wir Vergangenes und deuten Geschichte. Geschichte können wir nicht anfassen und fühlen, gerade deshalb ist es wichtig für uns, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern eine Erlebniswelt im Unterricht zu schaffen, die Geschichte interessant und anschaulich darstellt.

Auf unseren Zeitreisen werden die Schülerinnen und Schüler feststellen, wie eng verknüpft Historisches mit ihrer eigenen Lebenswelt ist. Deshalb bilden einen entscheidenden inhaltlichen Schwerpunkt im Fach Geschichte die Auswirkungen historischer Ereignisse und Prozesse auf unsere Gegenwart.

Unser Geschichtsunterricht orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.

In Klasse 5 und 6 untersuchen die Schülerinnen und Schüler im Fach Gesellschaftswissenschaften unter vorgegebenen Schwerpunktthemen die verknüpfende Welt von Geschichte, Erdkunde und Politische Bildung. Dieses Unterrichtsfach ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine besser zu verbindende Betrachtung von historischen, geographischen und politischen Aspekten.

Im Mittelpunkt des Unterrichts der Sekundarstufe I (Klassen 7-10) steht neben dem Erwerb der Fachkompetenz das Erlernen verschiedener Methoden, z.B. Wie untersuche ich einen kriegerischen Konflikt? Wie deute ich eine historische Karikatur? Wie stellt man Geschichte auf einem Zeitfries dar?

Nach dem Erwerb zahlreicher Grundlagen in der Sekundarstufe I setzen sich die Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II (Klassen 11/12) intensiver mit Geschichte auseinander. Dies gelingt u.a. durch Quellenstudien sowie umfangreiche kontroverse Diskussionen über verschiedene Sichtweisen, die Geschichte bietet.
In der Sekundarstufe II ist das Fach Geschichte ein Pflichtfach und darf nicht abgewählt werden.
Die Abiturphase ist gekennzeichnet durch festlegte Themenfelder:

Der Geschichtsunterricht wird durch Projekte vertieft. Dazu bietet unsere Schule die Möglichkeit, Projekttage oder Exkursionen zu ausgewählten Themen durchzuführen, die zum Teil in außerschulischen Lernorten stattfinden.

Geographie

Das Fach Geographie besitzt vielerorts den Ruf, ein „Brückenfach“ zu sein, das lediglich zwischen anderen Lernbereichen vermitteln soll.

Am ESG sind wir jedoch fest davon überzeugt, dass Geographieunterricht zur Ausprägung fachspezifischer Kompetenzen und Aneignung geographischer Kenntnisse eine wichtige und einzigartige Rolle in der Bildung unserer Schülerinnen und Schüler einnimmt.

Unsere Jugendlichen lernen in diesem Fach die Besonderheiten und die Faszination für Naturräume unseres Planeten kennen, sich in Räumen zu orientieren, Problemsichten in wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Sicht zu erkennen sowie Unterschiedlichkeiten in Raum und Kultur als Chance zu betrachten.

Regelmäßiger und fester Bestandteil ist vor allem auch der Blick auf das „Große und Ganze“. Unser Ziel ist es, Strategien für eine nachhaltige Zukunft in unserer einzigartigen und verletzlichen Welt zu bewerten, in der die Schülerinnen und Schüler von heute schon bald wichtige Entscheidungsträger sein werden.

Diese Philosophie verfolgen unsere Schülerinnen und Schüler auch regelmäßig in außerschulischen Aktivitäten, wie zum Beispiel Unterrichtsgängen und Exkursionen. Diese reichen von Besichtigungen des Tagebau Welzow – Süd über Kartierungen im Spremberger Stadtgebiet bis hin zu umfassenden Untersuchungen der Stadtentwicklung in Spremberg und Görlitz.

Fachübergreifende Projekte zwischen den Fächern Politische Bildung, Geschichte und Geographie bringen den Heranwachsenden außerdem komplexe Themenbereiche wie Migration, Flucht und Vertreibung aus vielen Perspektiven nahe.

Politische Bildung

Im Fach PB geht es vor allem darum, die Schüler in den Kompetenzen:

fit zu machen (näher erläutert siehe Bildungsministerium).

Anhand der 4 durch den Rahmenlehrplan vorgegebenen Themenschwerpunkte:

Demokratie – Wirtschaft – Internationale Politik – Gesellschaft

soll der/die SchülerIn Politik im Kleinen (kommunalpolitisch) als auch im Großen (Landes- und Bundesebene) kennenlernen.

Besonderes Augenmerk legen wir auf externe Partner als Mittler, z.B. Besuch einer Stadtverordnetenversammlung mit Gespräch, Gedenkstättenbesuche, Planspiele des Deutschen Bundestages oder anderer Verfassungsorgane, Beteiligung am Börsenspiel der Sparkasse SPN, Teilnahme an Juniorwahlen, Besuch von Gerichtsverhandlungen mit Auswertung, … etc.

Seit dem Schuljahr 2017/18 nehmen wir auch am Bundeswettbewerb „Jugend debattiert“ teil, einer tollen Möglichkeit, Jugendliche zu speziellen Gesprächsthemen herauszufordern und demokratisch zu streiten. Dabei sollen die SchülerInnen ihre Positionen nach festen Regeln begründet darlegen und in besonderem Maße aufeinander eingehen.

Eine wichtige Voraussetzung unserer Arbeit im Fach stellt der „Beutelsbacher Konsens“ dar!