Fachbereich
Mathematik / Physik / Informatik / Astronomie

Mathematik

Mathematikolympiade
Einer der ältesten mathematischen Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler in Deutschland ist die Mathematikolympiade. Sie wird seit dem Jahr 1960 jährlich durchgeführt.

Die erste Stufe findet an unserer Schule als Schulmeisterschaft statt. Die besten Teilnehmer der ersten Stufe qualifizieren sich für die zweite Stufe und messen ihr Können mit Schülerinnen und Schülern der anderen Schulen der Region Spremberg. Jedes Jahr nehmen aus den Klassen 3 – 12 der Schulen in der Region Spremberg ca. 100 Schüler an diesem Wettbewerb teil. Dabei müssen sie anspruchsvolle mathematische Probleme lösen.

Es konnten auch schon Schülerinnen und Schüler zur 3. Stufe, der Landesolympiade delegiert werden.

Der Wettbewerb wird an der Grundschule Kollerberg (Klassen 3 und 4) und am Erwin – Strittmatter – Gymnasium (Klassen 5 – 12) ausgetragen.

Im Dezember findet dann in der Aula des Erwin – Strittmatter – Gymnasiums die feierliche Auszeichnungsveranstaltung statt.

Ohne das Engagement vieler Helfer wäre die Durchführung und Auswertung des Wettbewerbes nicht möglich.

Ein besonderes Dankeschön gilt der Sparkasse Spree-Neiße. Ohne die materielle und finanzielle Unterstützung und die Bereitstellung der Preise wären die Durchführung der Mathematikolympiade und die Auszeichnungsveranstaltung in dieser Form nicht möglich.

Leider konnte der Wettbewerb und die Auszeichnungsveranstaltung in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund der Corona Pandemie nicht in dieser Form durchgeführt werden und fand dezentral an allen Schulen statt. Sobald es die Situation erlaubt, wird die Olympiade aber wieder in würdiger Form durchgeführt und ausgewertet werden.

Die lange nacht der Mathematik
… gibt es seit 1999 und wurde im schleswig-holsteinischen Neumünster erfunden. Unser ESG Spremberg nimmt seit dem Jahr 2015 teil. Immer am 4.Freitag im November können bei diesem Mathematikwettbewerb ab 18Uhr Aufgaben für alle Klassenstufen von 5-12 online gedownloadet werden und dann ist es Ziel, möglichst zügig alle Aufgaben korrekt zu beantworten. Inhalt sind mehr oder minder knifflige mathematische Sachverhalte verschiedener Anspruchsniveaus, an denen sich sowohl unsere Schüler als auch deren Eltern und die betreuenden Mathematiklehrer versuchen. Bei uns am ESG wird diese Nacht durch den Abiturjahrgang unterstützt, der die kulinarischen Wünsche aller Teilnehmer und Helfer bestmöglich zu erfüllen versucht. Für uns ist die Lange Mathenacht ein Teamevent, der den Zusammenhalt an unserer Schule und die Beschäftigung mit mathematischen Inhalten in der Freizeit fördert. Mehr Infos dazu gibt’s unter www.mathenacht.de.

 
Känguru-Wettbewerb
Hochschulmathematiker aus Australien boten 1978 erstmalig einen Multiple-Choice-Wettbewerb an. Um möglichst viele Schülerinnen und Schüler zu motivieren, wurden der Schwierigkeitsgrad sehr unterschiedlich und das Aufgabenspektrum sehr breit gewählt. Es dauerte nur wenige Jahre bis sich ca. 80% der australischen Schulen an diesem mathematischen Wettbewerb beteiligten.

Anfang der 90er Jahre nahmen zwei französische Mathematiker die Wettbewerbs-idee nach dem australischen Vorbild auf. Daraufhin wurde in Paris 1994 ein internationaler Verein gegründet, der die Vorbereitung der Aufgaben und die internationale Koordinierung organisiert.

Am dritten Donnerstag im März 2018 lösten ca. 6 Millionen Schülerinnen und Schüler in fast 80 Ländern weltweit die fast gleichen Aufgaben. Dazu zählten auch ca. 911.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland.

Im Einzelwettbewerb werden 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 in 75 Minuten bearbeitet.
Dieser Wettstreit erhielt zu Ehren der australischen Erfinder den Namen „Kangourou des Mathématiques“ („Känguru der Mathematik“).

Einerseits wird die Vielfalt der Anwendungsbereiche der Mathematik sichtbar und andererseits macht es sogar Spaß mit kreativen Ideen oder rein intuitiv die Lösungen zu ermitteln.

Neugierig? – Aufgabenbeispiele sind einsehbar: www.mathe-kaenguru.de

Physik

Experimentiertag Klasse 7 an der BTU Cottbus
Die 7. Klassen führen in der Projektwoche vor den Sommerferien verschiedene naturwissenschaftliche Projekte durch. An einem Projekttag fahren die Schülerinnen und Schüler zum Schülerlabor der BTU Cottbus und erleben dort Ihren Experimentiertag. Sehr interessante, verblüffende und auch lehrreiche Experimente aus den Bereichen der Physik und Chemie werden dort den Schülerinnen und Schülern zum Selbermachen angeboten. Dabei werden sie tatkräftig von Mitarbeitern und Studenten der BTU Cottbus unterstützt.

Teilnahme am Cosmic Day an der TU Dresden
Das Institut für Kern- und Teilchenphysik der TU Dresden lädt interessierte Schülerinnen und Schüler zum International Cosmic Day in Dresden ein. Hier werden Dinge sichtbar gemacht, die eigentlich unsichtbar sind. Die Teilnehmer lernen, wie kosmische Strahlung entdeckt wurde und wo diese Teilchen herkommen. Im Rahmen des Seminarkurses Physik nehmen in jedem Jahr 3 Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 an diesem Event teil. Im ersten Teil der Veranstaltung werden den Jugendlichen die Grundlagen der kosmischen Strahlung vorgestellt. Im Anschluss bauen die Teilnehmer mithilfe von Trockeneis eine Nebelkammer, um die Spuren der kosmischen Teilchen sichtbar zu machen und zu untersuchen. Weiterhin können die Teilnehmer auch selbst Experimente zu kosmischen Teilchen z.B. Myonen durchführen und auswerten. Unterstützt werden Sie hierbei von Studenten, Doktoranten und Wissenschaftlern des Instituts. Zum Ende der Veranstaltung werden dann in einer Videokonferenz die ermittelten Messwerte mit denen von anderen Schülergruppen aus der ganzen Welt verglichen. Gesprochen wird hier natürlich in Englisch. So arbeiten die Schülerinnen und Schüler einen Tag lang wie die Wissenschaftler an den großen Experimenten der Astroteilchenphysik.

Teilnahme an der Masterclass Teilchenphysik an der TU Dresden
Das Institut für Kern- und Teilchenphysik der TU Dresden lädt immer im März jeden Jahres interessierte Schülerinnen und Schüler zu einem Schülerforschungstag zur Teilchenphysik ein. Im Rahmen des Seminarkurses Physik nehmen in jedem Jahr 5 Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 an diesem Event teil. Im ersten Teil der Veranstaltung werden den Jugendlichen neben den Grundlagen der Teilchenphysik auch viele neue Entwicklungen auf diesem Gebiet vorgestellt. Im zweiten Teil der Veranstaltung steht dann die eigene aktive Beschäftigung mit originalen Messdaten vom CERN in Genf im Mittelpunkt. Die Teilnehmer werten verschiedene Reihen von Messdaten, die von echten Teilchenkollisionen am CERN in Genf aufgezeichnet wurden, unter bestimmten Gesichtspunkten aus. Da diese Veranstaltung auch in anderen Ländern gleichzeitig stattfindet, werden zum Schluss die eigenen Messergebnisse mit denen aus den anderen Ländern in einer Videokonferenz verglichen und ausgewertet. Gleichzeitig besteht auch die Möglichkeit mit Mitarbeitern des CERN zu kommunizieren.

Informatik

Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Schülerwettbewerb im Bereich Informatik und findet jedes Jahr im November statt. Bildnachweis für das Logo: „Quelle: Bundesweite Informatikwettbewerbe, bwinf.de, 11/2017“

Wahlpflichtfach Astronomie

Im November findet zur Langen Nacht der Mathematik ein Beobachtungsabend mit verschiedenen Beobachtungsinstrumenten wie Fernrohr, Fernglas oder Fotokamera statt.